
Übungen mit dem Flow Rope eignen sich hervorragend zur Linderung von Beschwerden, die durch Haltungsprobleme wie Muskelverspannungen im Bereich der Halswirbelsäule, Rundrücken, Impingementsyndrom der Schulter sowie Immobilitäten und Dysbalancen der Wirbelsäule entstehen können. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, solchen Problemen präventiv entgegenzuwirken.
In diesem Video wird eine einfache Anleitung für das kurze Flow Rope präsentiert, das problemlos auch zu Hause im Wohnzimmer eingesetzt werden kann.
Viel Vergnügen!
In diesem Video möchte ich nochmal Schritt für Schritt an die Bewegung mit dem Flow Rope heranführen.
Viel Spaß!
Die Dragon Roll ist eine sehr beliebte Übung mit dem kurzen Flow Rope.
Hier wird eine Anleitung zum Erlernen der Dragon Roll mit einem kurzen Flow Rope präsentiert. Das kurze Flow Rope hat den Vorteil, dass dieses auch ohne Problem in der Wohnung verwendet werden kann. Die Dragon Roll ist einfach ein gute Laune Macher.
Viel Vergnügen!
In einfachen Schritten wird die eigene Herstellung eines kurzen und eines langen Flow Ropes erklärt. Von der idealen Seillänge bis zum Knüpfen des speziellen Flow Rope Knotens.
Viel Vergnügen!
Eine kurze Anleitung zur 360° Drehung mit dem langen Flow Rope. Dabei wird nochmal der underhand erklärt, der overhand wird neu gezeigt und kombiniert zu einer 360° Drehung.
Viel Vergnügen!
Eine Ursache für Nackenbeschwerden und Schulterschmerzen sind oft nach vorne hängende Schultern. Leider ist diese Haltung auf Grund von Computerarbeit und Handynutzung weit verbreitet. Durch das Trainieren und die Kräftigung der interscapulären Muskulatur (der Muskulatur zwischen den Schulterblättern) kann die Position der Schulterblätter verbessert werden. Der kräftigere Muskulatur zieht automatisch das Schulterblatt nach hinten und unten. Dadurch entspannt sich die Nackenmuskulatur und der Raum unter dem Schulterdach öffnet sich.
Der musculus latissimus dorsi, oft nur Latissimus oder Lat genannt, ist der Muskel, der am seitlichsten Brustkorbrand entspringt und am Oberamknochen knapp unter dem Oberarmkopf ansetzt. Darum ist der Latissimus der einzige Muskel, der den Oberarmkopf nach unten zieht und so den Abstand zwischen Schulterdach und Oberarmkopf erweitern kann. Gerade beim Schulterimpingement, wo es zu einem Einzwicken von Rotatorenmanschette und Schleimbeutel zwischen Oberarmkopf und Schulterdach kommt, ist diese Abstandserweiterung eine Wohltat. Durch einen gut trainierten Latissimus ist das Risiko ein Schulterimpingement zu bekommen deutlich niedriger.
Bei dieser Übung mit dem flow rope kommt die Bewegung vor allem aus dem Handgelenk. Dadurch wird die Beweglichkeit des Handgelenkes verbessert und die Unterarmmuskulatur gedehnt und gestärkt. Beim Tennisarm (Tennisellenbogen) oder Golferarm ist der Ansatz der Unterarmmuskulatur am Ellenbogen gereizt. !!! Diese Übung ist nicht für die Akutphase !!! Aber wenn die akute Reizung schon abgeklungen ist, ist diese Übung zur Dehnung der Muskulatur mit einem leichten und kurzen flowrope super. Um den Tennis- oder Golferarm nicht mehr zu bekommen ist später Kräftigung mit dem normalen, schwereren flow rope ideal.
Lumbago bedeutet Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und trifft einen oft aus heiterem Himmel, so als ob einem die Hexe in den Rücken schießt. Die Schmerzen werden hauptsächlich durch eine Verkrampfung der tiefen Rückenmuskulatur verursacht. In dem Video werden zwei einfache Übungen zur Entspannung der Rückenmuskulatur vorgestellt. Diese Übungen eignen sich gut als erste Hilfte, ersetzen aber nicht die Vorstellung und Abklärung beim Arzt!
Treten die Rückenschmerzen nach einem Sturz oder schwerem Heben auf, soll man sich sofort beim Arzt vorstellen, um einen Wirbelbruch auszuschließen!
Bestehen neurologische Ausfälle, wie eine Schwäche des Beines, oder eine Gefühllosigkeit im Beinbereich, oder eine Blasen-Mastdarm-Störung soll ebenfalls sofort die Vorstellung beim Arzt erfolgen, um eine Schädigung der Nerven auszuschließen!
Meistens werden Beschwerden beim Schlafen durch Schmerzen im unteren Rücken (Lumbago) ausgelöst. Die häufigste Ursache für die Lumbago ist eine Reizung der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke). Die kleinen Wirbelgelenke werden bei einer Hohlkreuzposition (Hyperlordose) mehr gereizt und die Rückenmuskulatur verkrampft sich. Darum ist es wichtig Hohlkreuz beim Schlafen zu vermeiden. In diesem Video wird auf die unterschiedlichen Liegepositionen (Bauchlage, Rückenlage und Seitenlage) eingegangen und Tipps zur Hohlkreuzvermeidung gegeben. Gute (schmerzfreie) Nacht!